 |
Ehrenamtliche
Hilfe Heidelberg - Volunteering Heidelberg
Umwelt
|
Home >Umwelt

Umweltschutz und
Naturschutz, Tierschutz, Verkehrswesen
Agenda 21
- Heidelberger Agenda21 Initiative e.V.
Agenda 21 aus www.heidelberg.de/index2.htm
Die sogenannte "Agenda 21" ist in der internationalen Umwelt- und
Entwicklungsdiskussion ein feststehender Begriff geworden. Sie wurde 1992 auf
der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro
beschlossen und beinhaltet ein weltweites Aktionsprogramm für eine
umweltverträgliche und nachhaltige Entwicklung im bevorstehenden 21.
Jahrhundert.
Für die Agenda 21 ist der Begriff der "nachhaltigen
Entwicklung" (auf englisch: sustainable development) sehr wichtig,
der ins Deutsche häufig auch mit "Zukunftsfähigkeit"
übersetzt wird. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert einen bewußten und
schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, so dass auch
zukünftige Generationen eine angemessene natürliche Lebensgrundlage
vorfinden. Nachhaltigkeit berücksichtigt aber auch die Bedürfnisse der
heute lebenden Menschen, und damit soziale und wirtschaftliche Aspekte.
- Verwirklichung der Agenda 21 auf kommunaler
Ebene:
- Heidelberger Agenda 21 Initiative e.V., Oberer
Rainweg 57, 69118 Heidelberg
- Tel 06221/808129, fax 802682, Frau Rahmstorf
Agenda 21 aus www.weinheim.de
- Agenda
(lateinisch): sinngemäß "das, was zu tun ist", "Arbeits-
und Aktionsprogramm"
- Zusatz
"21": Programm weist die Richtung ins bevorstehende 21.
Jahrhundert
- Die Lokale Agenda 21 benennt
Handlungsfelder einer nachhaltigen Entwicklung und trifft Aussagen zu
Zielen, Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung einer nachhaltigen
Entwicklung
- Vier Kapitel:
Teil
I Soziale und wirtschaftliche Dimension
Teil II Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die
Entwicklung
Teil III Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
Teil IV Möglichkeiten der Umsetzung

Agenda 21 Neckargemünd
Rainer Metzger, LA 21 Neckargemünd, Tel.
0 62 23/ 7 36 27
e-mail:
Rainer-Metzger@web.de
http://www.lokaleagenda-neckargemuend.de/index.html

Baubiologie Nastasi - Sandhausen
Ich halte ca. 60 Vorträg im Jahr in der Umgebung.
Der letzte für 2005 am 13.12.205 in
Ketsch. Es geht um Elektrosmog, Handystahlen (Hochfrequenz allgemein) und
Erdstrahlen.
Alexander Nastasi, Waldstrasse 25/1, 69207 Sandhausen, Tel 06224/924256
alexander.nastasi@gmx.de
http://www.baubiologe-nastasi.de
Das
gesunde Haus - baubiologische Gesundheitsberatung >Umwelt1 (13.12.2005)
BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V.
Der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. wurde am 21. Oktober 1996
als gemeinnütziger Verein zum Zweck der Förderung der Forschung und
Wissenschaft im Bereich der Biotechnologie gegründet, nachdem die BioRegion
Rhein-Neckar-Dreieck im BioRegio-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) als eine von drei Modellregionen
ausgezeichnet worden war. Als Modellregion erhält die BioRegion
Rhein-Neckar-Dreieck vom BMBF über einem Zeitraum von 5 Jahren
(1.1.1997-31.12.2001) DM 50 Millionen zur Förderung vorwettbewerblicher
Forschungs-Entwicklungsprojekte der molekularen Biotechnologie, aus denen
kapitalmarktfähige Produkte innerhalb eines definierten Zeitraums entwickelt
werden können.
- Im Neuenheimer Feld 515, D-69120 Heidelberg, Tel (06221) 64922-0, Fax (06221) 64922-15
- Internet: www.bioregion-rnd.de

Interessengemeinschaft zur Aufklärung des Brummtons (IGZAB)
Die IGZAB ist eine -
vorerst noch informelle - Interessengemeinschaft aus den Opfern eines
unerklärlichen Brummtons. Wir sind ganz normale Durchschnittsbürger mit
einem sehr unnormalen Problem, das unsere Lebensqualität stark
einschränkt und einige von uns krank gemacht hat.
Unser oberstes Ziel
lautet:Der Brummton muß aufhören - sofort!
Die negativen Erfahrungen mit ähnlichen (identischen?) Phänomen in
Großbritannien und in den USA zeigen: Diese Aufgabe können nur
ausreichend finanzierte und kompetente Wissenschaftler lösen.

BUND -
Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. Heidelberg

- BUND-Heidelberg mit 600 Mitgliedern und ungefähr 1000 Förderern
- BUND-Umweltzentrum Heidelberg, Hauptstrasse 42 (Hinterhaus), 69117
Heidelberg
- Tel 06221/25817, Fax 06221/164841
- Mo, Mi, Fr 13-16 Uhr sowie Di, Do 13-18 Uhr
- eMail
bund.heidelberg@bund.net
- Internet www.bund.net/heidelberg/iwir.htm
mit Infos, Projekten, Umwelttips und Seiten der Ortsgruppe
Heidelberg-Wieblingen (Alt-Neckar-Projekt)
-
www.bund.net/heidelberg/iservice.htm
mit Umweltberatung. Ansprech: Ilse Wilhelm (Wohn- und Umweltberaterin) und
Stephan Pucher (Dipl.-Biologe)
- Aktion "Heidelberger Wäldchen": Spenden Sie eine DM für einen
Baum in den Küstenregenwäldern Brasiliens. Gemeinschaftsprojekt mit dem
Agenda-Büro der Stadt Heidelberg und der brasilianischen Umweltorganisation
Apremavi. Ansprech: Ilge Wilhelm
- Spende: Sparkasse Heidelberg, Blz 67250020, Kto 1013033, Stichwort
"HD-Wäldchen"
-
http://vorort.bund.net/heidelberg/index.htm neue Homepage
-
BUND reinigt 1.Mai 2002-Müll am Heidelberg - wer sonst? (3.5.)
-
Fledermaus in
Not (26.6.)

Deutsche Umwelthilfe e.V.
Die DUH ist ein gemeinnütziger,
unabhängiger Naturschutz-Verband, der in ganz Deutschland aktiv ist.
Seit unserer Gründung im Jahre 1975 engagieren wir uns für:
- die Förderung und Entwicklung von
Modellprojekten im Natur- und Umweltschutz,
- Umweltbildung und
Öffentlichkeitsarbeit für Natur und Umwelt,
- vorbildlichen kommunalen
Umweltschutz
Bundesgeschäftstelle, Güttinger
Str. 19, D-78315 Radolfzell, Tel 07732-99950, Fax 999577
eMail: info@duh.de
WWW:
http://www.duh.de

Königstuhlbahn - Rettet
die Königstuhlbahn!
Liebe Freunde der Heidelberger
Königstuhlbahn,
ein Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung machte Ende Juli 2002
öffentlich, was zuvor nur ein ungläubig vernommenes Gerücht war:Der
Betrieb der historischen Bergbahn zum Königstuhl muss auf Anordnung des
Freiburger Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) zum
30. April 2003 eingestellt werden.
...
www.koenigstuhlbahn.de ,
eMail mail@koenigstuhlbahn.de
NABU
- Naturschutzbund Deutschland e.V., Naturschutzzentrum Heidelberg

"Seit 1899
engagiert sich der NABU - mit über 60.000 Mitgliedern größter
Naturschutzverband Baden-Württembergs - gegen Umweltzerstörung und für
den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen in unserer Region. Das
Naturschutzzentrum Heidelberg des NABU hat sich dabei im Laufe der
letzten 10 Jahre zu einer verläss-lichen Anlaufstelle bei allen Fragen
und konkreten Maßnahmen des Natur- und Umweitschutzes entwickelt - und
dies über den Rhein-Neckar-Kreis hinaus. Eine praxisorientierte
Umweltberatung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendarbeit bilden
neben den klassischen Naturschutzaufgaben die Schwerpunkte unserer
Arbeit."
- Schröderstrasse 24, Tel. 06221/600705, Fax 06221/182679
- Umweltberatung Montag bis Freitag 16 - 8 Uhr
- Ansprech: Volker Violet, Georg Stürmer,
Benjamin Grießmann (Webmaster)
- eMail
info@nabu-heidelberg.de
- Internet
www.nabu-heidelberg.de
mit Artenschutz, Biotopschutz, Umweltberatung, Naturerziehung/Jugendarbeit
und NABU-Service (z.B. Rasenmäher-Schafe)
- Spenden: Sparkasse Heidelberg, Blz 67250020, Kto 32913
- www.nabu.de listet über den WebIndex
alle NABU-Ortsvereine in Deutschland auf.
- Bezirksorganisation Rhein Neckar Odenwald
des NABU
- nabu_rno@onlinehome.de
- Tel.06224 901117, Fax 06224 901157

NAJU - Naturschutzjugend im
NABU


Oeko-Arbeitskreis
der FSK der Uni Heidelberg
Atomkraftwerke, Autoabgase, Energieverschwendung , .
. . --- Das lassen wir uns nicht bieten! Wir, der Öko-AK sind ein
Arbeitskreis der FSK, der sich mit Fragen zum Umweltschutz beschäftigt.
Interessiert??? Wir treffen uns jeden
Donnerstag, um 17.30 Uhr
in der FSK, Lauerstr. 1
Jeder ist willkommen, mitzuhelfen.
Die laufenden Aktionen
- Umweltschutzkonzept
- Die
Wette
- Autofreier Hochschultag
Der Oeko-Arbeitskreis wird unterstützt von der Fachschaftskonferenz
(FSK) der Uni Heidelberg.

Ökostadt
Rhein-Neckar e.V. Heidelberg

Praktisch erlebter Umweltschutz im
Rhein-Neckar-Dreieck. Unsere
Projekte bieten praktischen Umweltschutz im Alltag:
CarSharing (Stadtmobil), Grüner Strom, Low Emission Vehicles, Mobil zu jeder
Zeit, Sanfter Tourismus, Teilen-statt-Kaufen.
ehrenamtlich
und ohne Gewinnstreben.
Der Verein betreibt Teilen-statt-Kaufen
und ist Träger der Stadtmobil
Rhein Neckar (Car Sharing).
Ökostadt Rhein-Neckar e.V.
Besucheranschrift: Kurfürstenanlage 62, 69115 Heidelberg
Postanschrift: Postfach 110236, 69071 Heidelberg
Tel. 06221/ 16 08 43, Fax. 06221/ 18 29 69
geschaeftsstelle@oekostadt.org
Homepage: www.oekostadt.org
Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten ab Januar 2007:
Mo und Do 16-19 Uhr, Mi und Fr 10-13 Uhr
Spendenkonto: Volksbank Kurpfalz Heidelberg,
Blz 672 902 00, Konto 14.1438.07

Teilen-statt-Kaufen
des Vereins Ökostadt Rhein-Neckar
Teilen-statt-Kaufen nutzt der Umwelt,
spart Geld und schafft neue Freunde: "Durch gemeinsame Nutzung werden
insgesamt weniger Gegenstände benötigt. Es wird damit auch weniger Rohstoff
zur Herstellung eingesetzt und am Ende der Nutzungsdauer entsteht weniger Müll.
Jedes einzelne Gerät wird häufiger eingesetzt und damit besser ausgelastet.
Mit der Teilnahme am Teilen-statt-Kaufen kann jeder den Umweltverbrauch
reduzieren. Der Katalog bietet viel: vom Fondue-Set bis zur Fahrradrikscha und
vom Schraubendreher bis zum Kinderreisebett."
Beispiel aus dem Ausleihe-Katalog: Raclette für
8 Personen, HD, Wert 300 DM, Anbutzungsgebühr 10 DM, TSK# 79.
Mitmachen kann, wer im Verbreitungsgebiet des
Vereins Ökostadt Rhein-Neckar wohnt (VRN-Gebiet). Bedingung ist, daß man
mindestens einen Gegenstand anbieten muß, um selbst ausleihen zu dürfen. Als
Mitglied von Ökostadt Rhein-Neckar e.V. und der Partnerorganisationen kann man
das Angebot auch nutzen, ohne selbst etwas anzubieten.
- Teilen-statt-Kaufen,
Ökostadt Rhein-Neckar e.V.,
Kurfürstenanlage 62,
69115 Heidelberg,
Tel.: (0 62 21/16 08 43
- Öffnungszeiten:
Montag: 17 - 19 Uhr, Mittwoch: 14 - 16 Uhr
- www.oekostadt-rhein-neckar.de/tsk

Unser
Strom ist grün, Heidelberg

Die Kampagne "Unser Strom ist grün"
ist ein Zusammenschluß folgender Organisationen aus der Region Rhein-Neckat:
BUND Heidelberg, GAL Heidelberg, Arbeitskreis Agenda Initiative, ödp
Heidelberg, Bündnis 90/Grüne Heidelberg, Ökostadt Rhein-Neckar e.V. und
Liberale Demokraten.
Zielsetzung: Zum privaten Atomausstieg motivieren - steigen auch Sie um auf Öko-Strom!
Auf den Seiten der Homepage finden Sie ausführliche Informationen, unsere
Bewertungskriterien und die Anbieter, die wir Ihnen empfehlen.

UPI - Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg
Das UPI-Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut mit
Sitz in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte des 1986 gegründeten gemeinnützigen
Instituts sind u.a.

Links zur Umwelt-Seite
"Baum des Jahres" - Kuratorium
www.baum-des-jahres.de
Greenpeace-Gruppe Rhein-Neckar
www.greenpeace.de/rhein-neckar
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit München (90% Bund, 10%
Bayern)
www.gsf.de
Der Grüne Punkt
www.gruener-punkt.de
Panda
Versand
Unter dem Motto "Naturschutz ohne Geld ist nur Gerede" wurde 1976 der Panda
Versand gegründet. Der Panda Versand ist heute der führende Umweltversender
Europas. Mit dem WWF steht dem Panda Versand der größte deutsche Umweltverband
in allen Umweltfragen als kompetenter Berater und Partner zur Seite.
www.panda.de
Natur-Foto-Kunst: Digitale
Natur-Photographie rund um Freiburg. Viele wunderschöne Bilder von Flora und
Fauna. Katalogisierung.
http://nafoku.de
Myrrhenkerbel: Sämereien aus Natur-
und Bauerngärten. Wildkräuter. Viele Kräuter-Links.
http://home.t-online.de/home/myrrhenkerbel/saatgut/index.html#Startseite
Regenwald: Sponsoren schützen regenwälder
www.therainforestsite.com
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
www.dainet.de/sdw/baum_d_j.htm

©
by www.hilfe-HD.de,
Kontakt,
Update: 14.02.07 |